Die Landfrauen von Welferode – wie alles begann
Ganz im Sinne von Gutsfrau Elisabet Boehm, die im Jahre 1898 in Rastenburg in Ostpreußen den ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenverein ins Leben rief, gründeten auf Initiative von Christiane Haack am 14.10.1977 sieben Frauen aus Welferode den Landfrauenverein.
Der erste Vorstand bestand aus:
Erste Vorsitzende: Ingrid Paul
Zweite Vorsitzende: Marianne Planert
Dritte Vorsitzende: Ingrid Berk
Erste Schriftführerin: Christiane Haack
Zweite Schriftführerin: Irene Kuhn
Erste Kassiererin: Hedwig Scharf
Zweite Kassiererin: Maria Naumann
Der ersten gemeinsamen Veranstaltung, einem Adventsnachmittag für die älteren Mitbürger, sollten im Laufe der Jahre noch viele Aktivitäten, wie z.B. die Teilnahme an Ernährungsseminaren, Selbstschutzlehrgängen oder die Gründung eines Landfrauenchores folgen.
Traf man sich anfänglich noch im alten Schulgebäude in der Brunnenstraße, konnten die Veranstaltungen ab Oktober 1979 im neu errichteten Dorfgemeinschaftshaus stattfinden.
Das DGH wurde und wird bis heute den örtlichen Vereinen von der Stadt Homberg zu Versammlungszwecken kostenlos zur Verfügung gestellt.
Von ehemals mehr als 20 aktiven Landfrauen, sind nach über 40 Jahren Vereinsarbeit noch fünf Damen übrig geblieben, die sich hin und wieder mal im DGH zu einem gemeinsamen Plausch treffen und in Erinnerungen schwelgen.
Wie wird aber die Zukunft der Welferöder Landfrauen aussehen, wenn nicht die jüngere Generation in die Fußstapfen ihrer Mütter und Omas tritt? Vielleicht finden sich ja einige Welferöder*innen, die frischen Wind und neue Ideen und Konzepte einbringen. Es wäre sicherlich eine Bereicherung für das Dorfleben, wenn es wieder aktive Landfrauen geben würde.
Text: Rolf Walter
Fotos: privat
